Soviel zum gesellschaftlichen landwirtschaftlichen Umfeld in der Theorie. Über die Situation der Landwirtschaft wird also viel diskutiert, aber wie ist es eigentlich um die Lage auf dem einzelnen Betrieb bestellt? Dazu hat sich Bayer Gedanken gemacht und mit FieldView von The Climate Corporation, einer Tochtergesellschaft, die führend bei digitalen Innovationen für die Landwirtschaft ist, eine neue digitale Plattform entwickelt. Diese ist in der Lage, Schlagdaten auswertbar zu machen um aussagekräftige Erkenntnisse zu erhalten, sodass jeder einzelne Landwirt das Ertragspotenzial seiner Flächen nachhaltig steigern, effizienter arbeiten und sein Produktionsrisiko minimieren kann.
FieldView schafft die Voraussetzungen für einen ertragsoptimierten Ackerbau. Das Konzept hilft Landwirten, ein tieferes Verständnis ihrer Felder über das ganze Jahr hinweg zu gewinnen und objektivere, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die sich unmittelbar auf den ackerbaulichen (und wirtschaftlichen) Ertrag auswirken.
Was FieldView leistet: FieldView schafft die Voraussetzungen für einen ertragsoptimierten Ackerbau
Im ersten Schritt steht die zentrale Datenerfassung und -vernetzung mit dem FiedView Drive im Mittelpunkt. Dafür werden Ernte-, Aussaat- und Applikationsdaten in Echtzeit kartiert und auf der Plattform abgelegt. Sie dienen als Grundlage zur Planung weiterer Maßnahmen oder werden für andere digitale Systeme nutzbar gemacht. Dies geschieht digital, kann aber mit manuell eingepflegten Daten ergänzt werden. Im zweiten Schritt visualisiert und analysiert FieldView die Ertragsleistung der Kulturen, schnelle Erkenntnisse sind so möglich. Das gewährt einen unmittelbaren Einblick auf die Vorgänge, die sich auf jedem Feld abspielen. Gemeinsam mit den Schlagdaten bilden die in FieldView bereitgestellten Fernerkundungsbilder die Grundlage für die zukünftige Bewirtschaftung. Das bedeutet, dass jeder Betrieb einen individuellen Bewirtschaftungsplan erstellen kann, der die Feldvariabilität, etwa beim Saatgutmanagement mit variablen Aussaatkarten, berücksichtigt. Die detaillierten „Feldeinblicke“ erlauben zudem einen optimierten Ressourceneinsatz in den Bereichen Düngung und Pflanzenschutz.
Willkommen zur digitalen LandwirtschaftDas Video zeigt, wie der Einsatz von Climate FieldView die Profitabilität Ihres Hofs verbessen kan. Min: 02:39
Außerhalb Europas ist FieldView bereits die bedeutendste digitale Anwendung für Landwirte. Weltweit nutzen Landwirte sie bereits erfolgreich auf 55 Millionen Hektar. Der Schwerpunkt der Nutzung liegt in Nord- und Südamerika. Für Deutschland und Europa befindet sich FieldView im Aufbau. Für Bayer ist Europa ein Wachstumsmarkt. Seit 2019 stehen FieldView Prime als Einsteigerversion und FieldView Plus für die Teilflächenbewirtschaftung und -planung zur Verfügung. Beide Produkte sind offen für jede Kultur. „Wir sind gut in den europäischen Markt gestartet“, erläutert Tilman Hinrich Puls, Climate Field Product Specialist. „Die positiven Rückmeldungen bestätigen uns, dass FieldView auch hervorragend zu den europäischen Verhältnissen passt.“